und verbringen Sie unvergessliche Tage in den
Bergen.
In unserer 65 qm großen Ferienwohnung mit 2
Schlafzimmern fühlen sich Familien bis zu 4 Personen
wohl.
Zusätzlich können noch 2 Personen in unserem neu
renovierten Doppelzimmer untergebracht werden.
Ein wunderbarer Platz für die ganze Familie.
Gerne nehmen wir Anfragen von Familien oder Gruppen
bis 6 Personen an.
Langlaufloipe und Wanderwege finden Sie in
unmittelbarer Umgebung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch...
Das Allgäu erleben
Sommer wie Winter
Das Allgäu ist die südlichste Region Deutschlands, am
Rande der und in den Alpen. Ein Feriengebiet sowohl im
Sommer als auch im Winter. Wandern, Skifahren, Erholung,
Baden - das Allgäu bietet viele Freizeitmöglichkeiten
für Urlauber und Einheimische.
Ferienwohnung
Ausstattung:
Wohnzimmer mit Sitzecke und TV
Moderne Küchenzeile, mit allem zeitgemäßen Komfort
ausgestattet, gemütlicher Essplatz
1 x Schlafzimmer mit Doppelbett
1 x Schlafzimmer mit 2 Einzelbetten
Bad mit DU/WC, Tageslicht
Flur
Schöner Balkon mit Liegewiese
Nichtraucher
Doppelzimmer
Ausstattung
Doppelbett
Waschbecken auf dem Zimmer
gemütliches Sofa und Tisch
Kleiderschrank
TV
Bad mit DU/WC gleich nebenan
zur alleinigen Nutzung
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Phone: (+49) 08327-1068
Gabriele Boag
Reichener Str. 4
DE-87549 Rettenberg
Preise
Ferienwohnung
Preise inklusive:
Wäschebereitstellung
W-Lan /Allgäuer Walser Card
Endreinigung
80,00 Euro
für 2 Personen
jede weitere Pers. +20,00€
Doppelzimmer
Preise inklusive
Wäschebereitstellung
W-Lan / Allgäuer Walser Card
Endreinigung
45,00 Euro pro Zimmer für 2 Personen
Anreise
So errreichen Sie uns
Adresse
Herr
Manfred Eberle
Reichener Str. 4
DE-87549 Rettenberg
www.fewoamscheidplatz.de
Legal Conditions
Box-Fenster Home
Fenster öffnen auf der selben Seite
Per CSS-div-Box öffnen sich Fenster direkt innerhalb der
selben Seite bei Klick auf den Buttons bei den jeweiligen
Abschnitten im Inhaltsbereich sowie bei den Links im
Fussbereich unter 'Rechtliches' (Impressum, Datenschutz,
Disclaimer, AGB). Dies funktioniert also ganz ohne Javascript
(Jquery) und insbesondere auch, wenn Javascript im Browser des
Besuchers deaktiviert wurde. Gerne legen Sie nach diesem
Prinzip bei Bedarf weitere neue Fenster an bzw. löschen auch
nicht benötigte.
Neue Fenster anlegen
Hinweis: Der fettgedruckte Teil bei den
nachfolgenden Code-Beispielen soll Ihnen bereits zeigen, wie
Sie ein neues Fenster anlegen bzw. zum vorhandenen Code
hinzufügen!
So sieht die Verlinkung bei den Buttons/Links 'Primus',
'Secundus' und 'Tertius' in der HTML-Datei aus.
So sieht also
ein einzelner Text-Link zum Fenser öffnen aus:
HTML
<label for="open-ihr-fenster"><a>Ihr Fenster</a></label>
Dieser Text-Link
funktioniert schon prima und würde auch reichen, aber um gfls.
je nach Situation daraus einen Button zu machen, haben wir für
die diesbezügliche Formatierung noch unsere CSS-Klassen
'button' und 'mehr_lesen' darum herum gelegt:
HTML
<div class="button"><span class="mehr_lesen">
<label for="open-ihr-fenster"><a>Ihr Fenster</a></label>
</span></div>
Und hier ist die
dazugehörige Einschalt-Funktion dieser Fenster in der
CSS-Datei ('boxfenster.css):
Das eigentliche
Fenster ist in der HTML-Datei dann wie folgt unter Einbindung
eines Fenster-Schließen-Buttons gestaltet, hier am Beispiel
des 'Primus-Links':
HTML
<div class="schalter">
<input type="checkbox" id="open-primus">
<div class="boxfenster">
<div class="boxinhalt">
<label class="button-close" for="open-primus"><i class="far fa-window-close"></i></label>
. . . Hier steht der Primus Text . . .
</div></div></div>
Und so würde es
entsprechend für ihr neu anzulegendes Fenster aussehen:
HTML
<div class="schalter">
<input type="checkbox" id="open-ihr-fenster"> <div class="boxfenster"> <div class="boxinhalt"> <label class="button-close" for="open-ihr-fenster"><i class="far fa-window-close"></i></label> . . . Hier steht der Text fuer ihr neues Fenster . . .
</div></div></div>
Fenster Abdunklung
Ab einer gewissen Breite des Displays bzw. Bildschirms sind
die Box-Fenster nicht mehr füllend in der Breite und Höhe,
sondern wir haben diese horizontal und vertikal mittig
zentriert mit einem Abstand zum Rand und als kleinen Hingucker
noch dabei den Hintergrund abgedunkelt, damit die Fenster sich
noch mehr abheben, gerade bei einem One-Pager ein durchaus
wertvoller Aspekt.
Die vorstehend genannte Abdunklung erfolgt per CSS-rgba und
ist deshalb in Transparenz-Stärke (Deckung)
undTransparenz-Farbe auch beliebig einstellbar.
Das Allgäu erleben
Das ideale Basislager
Sommer wie Winter
Das südlichste Brauereidorf
Deutschlands residiert in sonnenverwöhnter
Panoramaloge über dem Illertal, an den Bergflanken des
Grünten.
Typische Allgäuer
Bauernhäuser und Kapellen schmücken die zahlreichen
Dörfer der Gemeinde.
Heimatverbunden, mit
Herz und Seele, pflegen die Menschen das Dorfleben, ihre
Bräuche und Traditionen.
Einzigartige Naturerlebnisseversprechen
der sagenumwobene Rottachberg, der "Große Wald" und
natürlich das Hüttenreich am Grünten.
Unser "Basislager" ist ideal
für "Winter-Outdoor-Einsteiger" und "Geübte".
Und Füssen,
Oberstdorf, der Bodensee, das Tannheimer Tal sind nur
einen Katzensprung entfernt!
Bilder Fewo am Scheidplatz
Bilder
Doppelzimmer
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Phone: (+49) 08327-1068
Gabriele Boag
Reichener Str. 4
DE-87549 Rettenberg
So erreichen Sie uns
Anreise
Anfahrt 1 - Aus nördlicher Richtung
So errreichen Sie uns:
Anreise
auf der A7 bis Autobahndreieck Allgäu
Am
Autobahnkreuz 136-Dreieck
Allgäurechts
halten und den Schildern A980
in Richtung Lindau/Oberstdorf/Sonthofen/B12
folgen
nach ca. 1 km erste Abfahrt “Sulzberg/Durach”
nehmen
über Sulzberg, Vorderburg gelangen Sie nach
Kranzegg
am Gasthof Mohren in Kranzegg links nach Reichen
abbiegen
Reichener Str. 4 / Das Haus liegt auf der rechten
Seite
oder:
auf der A7 - nach Autobahndreieck Allgäu -
Richtung Füssen weiter fahren
nach ca. 7 km Ausfahrt “Oy-Mittelberg/Wertach”
nehmen
über Wertach gelangen Sie auf der Staatsstraße
2006 nach Kranzegg
an der Kirche in Kranzegg nach rechts abbiegen
am Gasthof Mohren in Kranzegg rechts nach Reichen
abbiegen
Reichener Str. 4 / Das Haus liegt auf der rechten
Seite
Leistungen
Ihre Wünsche werden erfüllt
Herzlicher Empfang bei Ihrer Anreise
Endreinigung und komplette Wäschebereitstellung
WLAN kostenlos
Fester PKW-Stellplatz
Zuzüglich Kurtaxe
Der Beitrag beträgt pro Übernachtung und Person
in Rettenberg:
2,00 Euro - für Erwachsene ab dem 17.
Lebensjahr (ab 16 Jahren)
1,00 Euro - für Kinder vom 7. bis zum
vollendeten 16. Lebensjahr (ab 6 bis einschließlich 15
Jahren)
So erreichen Sie uns
Anreise
Anfahrt 1 - Aus nördlicher Richtung
So errreichen Sie uns:
Anreise
auf der A7 bis Autobahndreieck Allgäu
Am
Autobahnkreuz 136-Dreieck
Allgäurechts halten und den
Schildern A980 in Richtung Lindau/Oberstdorf/Sonthofen/B12 folgen
nach ca. 1 km erste Abfahrt “Sulzberg/Durach” nehmen
über Sulzberg, Vorderburg gelangen Sie nach Kranzegg
am Gasthof Mohren in Kranzegg links nach Reichen
abbiegen
Reichener Str. 4 / Das Haus liegt auf der rechten
Seite
oder:
auf der A7 - nach Autobahndreieck Allgäu - Richtung
Füssen weiter fahren
nach ca. 7 km Ausfahrt “Oy-Mittelberg/Wertach”
nehmen
über Wertach gelangen Sie auf der Staatsstraße 2006
nach Kranzegg
an der Kirche in Kranzegg nach rechts abbiegen
am Gasthof Mohren in Kranzegg rechts nach Reichen
abbiegen
Reichener Str. 4 / Das Haus liegt auf der rechten
Seite
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt
Manfred Eberle
Reichener Str. 4
87549 Rettenberg/Kranzegg
Tel.: 08327-524
Steuer-Nr. 123/213/20102
Kleinunternehmerregelung:
Gemäß § 19 USTG enthalten die Rechnungsbeträge keine
Umsatzsteuer.
Disclaimer – rechtliche Hinweise
§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser
Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der
Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für
die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten
kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber
und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben
die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die
Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der
kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei
Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter
zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des
Anbieters.
§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter
("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung
der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der
erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden
Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße
bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße
ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die
aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der
verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet
nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder
Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige
Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne
konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei
Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe
Links unverzüglich gelöscht.
§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen
dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom
deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht
zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen
Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers.
Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung,
Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe
von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen
Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei
als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung
oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist
nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von
Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und
nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit
schriftlicher Erlaubnis zulässig.
§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser
Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an
entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In
diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen
Nutzungsbedingungen.
Hinweis zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1
ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Datenschutz
Verantwortlich für den Inhalt
Manfred Eberle
Reichener Str. 4
87549 Rettenberg/Kranzegg
Tel.: 08327-524
Steuer-Nr. 123/213/20102
Kleinunternehmerregelung: Gemäß § 19 USTG enthalten die
Rechnungsbeträge keine Umsatzsteuer.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem
Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen
Stellenwert für den Inhaber Manfred Eberle. Eine Nutzung
unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe
personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene
Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere
Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche
Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der
betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des
Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den
für die Website geltenden landesspezifischen
Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung
möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang
und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten
personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden
betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über
die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Manfred Eberle hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher
zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen
umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über
diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte
Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken
aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet
werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen
Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen
Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Manfred Eberle beruht auf den
Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber beim Erlass der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden.
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die
Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und
Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um
dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten
Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem
die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene
Daten
Personenbezogene Daten sind alle
Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene
Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder
zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck
der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne
Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung
oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die
Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung
oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder
die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
d) Einschränkung der
Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die
Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem
Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der
automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die
darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet
werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine
natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um
Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,
Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen,
Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel
dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f)
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen
Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen
und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die
gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer
identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person
zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher
oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die
Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung
durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten
vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise
können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen
werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet.
i)
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder
nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten
erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle
außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des
Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen
Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen
Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter
Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in
Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu
verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung
Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung,
sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Manfred Eberle
Reichener Str. 4
87549 Rettenberg
Deutschland
Tel.: 08327-10863.
3. Cookies
Die Internetseiten von Manfred Eberle verwenden Cookies.
Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser
auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine
Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie
besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten
und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden
können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht
es den besuchten Internetseiten und Servern, den
individuellen Browser der betroffenen Person von anderen
Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu
unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die
eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann Manfred Eberle den
Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services
bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich
wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote
auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert
werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die
Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck
dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung
unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer
Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise
nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine
Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und
dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie
übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines
Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die
Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt
hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch
unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und
damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht
werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.
Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in
dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht
alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich
nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite von Manfred Eberle erfasst mit jedem
Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder
ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten
und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen
werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst
werden können die (1) verwendeten Browsertypen und
Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete
Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein
zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt
(sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über
ein zugreifendes System auf unserer Internetseite
angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines
Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der
Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8)
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der
Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere
informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen
zieht Manfred Eberle keine Rückschlüsse auf die betroffene
Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1)
die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2)
die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für
diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit
unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik
unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um
Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die
zur Strafverfolgung notwendigen Informationen
bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und
Informationen werden durch die Manfred Eberle daher
einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet,
den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem
Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales
Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen
Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der
Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine
betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten
gespeichert.
5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite von Manfred Eberle enthält aufgrund von
gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle
Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine
unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was
ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten
elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Es erfolgt
keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen
Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und
speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur
für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks
erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen
Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für
die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem
anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene
Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten
routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
gesperrt oder gelöscht.
7. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf
Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte
Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine
betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch
nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter
des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner
Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie
dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische
Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person
Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die
Verarbeitungszwecke
die Kategorien
personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger
oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch
offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in
Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die
geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten
gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die
Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen
eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung
der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen
eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person
erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die
Herkunft der Daten
das Bestehen
einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und —
zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen
über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für
die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein
Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein
Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der
betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über
die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der
Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses
Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf
Berichtigung
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender
unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner
steht der betroffenen Person das Recht zu, unter
Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten —
auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses
Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung
(Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht
werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und
soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die
personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben
oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht
mehr notwendig sind.
Die betroffene
Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die
Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder
Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an
einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene
Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die
betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die
personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der
personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
Die
personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe
zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von
personenbezogenen Daten, die bei Manfred Eberle gespeichert
sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an
einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen
wenden. Dem Löschverlangen wird unverzüglich nachgekommen.
Wurden die personenbezogenen Daten von
Manfred Eberle öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen
als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur
Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft
Manfred Eberle unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene
Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die
veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person
von diesen anderen für die Datenverarbeitung
Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen
dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist. Manfred Eberle wird im
Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit
der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person
bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung
ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung
der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der
Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die
Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person
benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene
Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21
Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die
berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der
betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten
Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die
Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Manfred
Eberle gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich
hierzu jederzeit an Manfred Eberle wenden. Er wird die
Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf
Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche
durch die betroffene Person einem Verantwortlichen
bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das
Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu
übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2
Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs.
1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung
nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen
übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der
Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20
Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an
einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit
dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die
Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt
werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf
Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person
jederzeit an Manfred Eberle wenden.
g) Recht auf
Widerspruch
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1
Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Manfred Eberle verarbeitet die personenbezogenen
Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Verarbeitet Manfred Eberle
personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so
hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das
Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung
steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Manfred
Eberle der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
wird er die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das
Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung
personenbezogener Daten, die bei Manfred Eberle zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder
zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO
erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche
Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen
Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch
kann sich die betroffene Person direkt an Manfred Eberle
wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter
Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden.
h) Automatisierte
Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise
erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen
der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich
ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder
der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,
zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der
berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten
oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen
Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den
Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der
betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich
oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der
betroffenen Person, trifft Manfred Eberle angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die
berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren,
wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens
einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des
eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung
gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit
Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann
sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht
auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte
Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht
auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie
sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von
Google AdSense
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite Google AdSense integriert. Google AdSense ist
ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Werbung
auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht auf
einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten
Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen
Drittseite auswählt. Google AdSense gestattet ein
interessenbezogenes Targeting des Internetnutzers, welches
mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen
umgesetzt wird.
Betreibergesellschaft der Google-AdSense-Komponente ist die
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA
94043-1351, USA.
Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung
von Werbeanzeigen auf unserer Internetseite. Google-AdSense
setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System
der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits
erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet
Inc. eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite
ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung
Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der
Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System
der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige
Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der
Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die
Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen
Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über
personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen
Person, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die
Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der
Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch
unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt,
jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des
genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung
von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung
des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass
die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person
setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits
gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder
andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein
Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Internetseiten
eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine
Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische
Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des
eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob
und wann eine Internetseite von einer betroffenen Person
geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person
angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den
Besucherfluss einer Internetseite auszuwerten.
Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und
Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur
Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen
notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten
Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen
Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika
gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese
über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen
Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Google-AdSense wird unter diesem Link
https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ genauer
erläutert.
9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von
Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite die Komponente Google Analytics (mit
Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist
ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung,
Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von
Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst
unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine
betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist
(sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der
Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche
Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine
Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer
Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von
Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist
die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA
94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die
Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz
"_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die
IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person
von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf
unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der
Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse
der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt
die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu,
die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns
Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren
Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere
mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende
Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person.
Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung
des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer
Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der
Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die
Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher
eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der
Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System
der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige
Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der
Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über
personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen
Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft
der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge
Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen,
beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein
Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer
Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei
jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese
personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des
von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an
Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen.
Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den
Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt
diese über das technische Verfahren erhobenen
personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch
unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt,
jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des
genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung
von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung
des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass
Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System
der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google
Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht
werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit,
einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf
eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der
Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und
eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person
ein Browser-Add-On unter dem Link
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und
installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics
über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu
den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics
übermittelt werden dürfen. Die Installation des
Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet.
Wird das informationstechnologische System der betroffenen
Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder
neu installiert, muss durch die betroffene Person eine
erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google
Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch
die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem
Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert
wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der
erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden
Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen
werden. Google Analytics wird unter diesem Link
https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer
erläutert.
10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von
Google Remarketing
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite Dienste von Google Remarketing integriert.
Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords, die
es einem Unternehmen ermöglicht, bei solchen Internetnutzern
Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf der
Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die
Integration von Google Remarketing gestattet es einem
Unternehmen demnach, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und
dem Internetnutzer folglich interessenrelevante
Werbeanzeigen anzeigen zu lassen.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist
die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA
94043-1351, USA.
Zweck von Google Remarketing ist die Einblendung von
interessenrelevanter Werbung. Google Remarketing ermöglicht
es uns, Werbeanzeigen über das Google-Werbenetzwerk
anzuzeigen oder auf anderen Internetseiten anzeigen zu
lassen, welche auf die individuellen Bedürfnisse und
Interessen von Internetnutzern abgestimmt sind.
Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person.
Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der
Setzung des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des
Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in
der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des
Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer
Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing
integriert wurde, identifiziert sich der Internetbrowser der
betroffenen Person automatisch bei Google. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über
personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder des
Surfverhaltens des Nutzers, welche Google unter anderem zur
Einblendung interessenrelevanter Werbung verwendet.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen,
beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten
Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer
Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten,
einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person
genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten
Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen
Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von
Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische
Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen
an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch
unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt,
jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des
genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung
von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung
des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass
Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System
der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google
Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht
werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit,
der interessenbezogenen Werbung durch Google zu
widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem
der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link
www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten
Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden
Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen
werden.
11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von
Google-AdWords
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist
ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden
gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen
von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten.
Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab
bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine
Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google
ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der
Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis
abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels
eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der
zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten
Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die
Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA
94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer
Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter
Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in
den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und
eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf
unsere Internetseite, wird auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person
durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was
Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein
Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine
Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der
betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern
das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob
bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von
einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite
aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl
wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene
Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere
Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also
einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten
und Informationen werden von Google verwendet, um
Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen.
Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt,
um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über
AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den
Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu
ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu
optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden
von Google-AdWords erhalten Informationen von Google,
mittels derer die betroffene Person identifiziert werden
könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene
Informationen, beispielsweise die durch die betroffene
Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem
Besuch unserer Internetseiten werden demnach
personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des
von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an
Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen.
Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den
Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt
diese über das technische Verfahren erhobenen
personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch
unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt,
jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des
genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung
von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung
des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass
Google einen Conversion-Cookie auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person
setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter
Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere
Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit,
der interessenbezogenen Werbung durch Google zu
widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem
der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link
www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten
Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden
Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen
werden.
12. Google Web Fonts
Auf dieser Website sind Google Web Fonts implementiert.
Mittels dieser wird die Darstellung von Schriften
ermöglicht. Durch den Einsatz von Google Web Fonts wird beim
Nutzen dieses Angebots ein externer Server von Google in den
USA aufgerufen, d.h. Google ist theoretisch über die
Angebotsnutzung in Kenntnis gesetzt. Weitere
datenschutzrechtliche Hinweise sind den Seiten des Anbieters
„Google“ zu entnehmen.
13. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als
Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir
eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck
einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die
betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise
bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine
Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen
Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für
solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen
von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung
durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung
steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art.
6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich
werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre
beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem
Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein
Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige
Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige
Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich
könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO
beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht
überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns
insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den
Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er
vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes
Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person
ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2
DS-GVO).
14. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem
Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel
6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die
Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des
Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer
Anteilseigner.
15. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von
personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche
Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die
entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht
mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind.
16. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur
Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit
für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen
Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen;
mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung
personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben
ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus
vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner)
ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss
erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns
personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der
Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene
Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene
Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen
Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der
personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag
mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor
einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den
Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer
Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen
einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der
personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich
ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen
Daten bereitzustellen, und welche Folgen die
Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
17. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf
eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den
Datenschutzerklärungs-Generator von den externer DSB Münster
in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks
wiederverwertet und den Filesharing Rechtsanwälten von
WBS-LAW erstellt. 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser
Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der
Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für
die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten
kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber
und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben
die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die
Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der
kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei
Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter
zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des
Anbieters.
§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter
("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung
der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der
erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden
Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße
bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße
ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die
aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der
verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet
nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder
Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige
Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne
konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei
Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe
Links unverzüglich gelöscht.
§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen
dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom
deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht
zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen
Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers.
Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung,
Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe
von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen
Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei
als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung
oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist
nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von
Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und
nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit
schriftlicher Erlaubnis zulässig.
§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser
Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an
entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In
diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen
Nutzungsbedingungen.
Hinweis zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1
ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Datenschutzerklärung
Nachfolgend möchten wir Sie über unsere Datenschutzerklärung
informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung
und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer
Webseite. Wir beachten dabei das für Deutschland geltende
Datenschutzrecht. Sie können diese Erklärung jederzeit auf
unserer Webseite abrufen. Wir weisen ausdrücklich darauf
hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und
nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt
werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zur
gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es
sei denn wir hatten zuvor unsere schriftliche Einwilligung
erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der
Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen
widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und
Weitergabe ihrer Daten.
Personenbezogene Daten
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener
Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene
Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben
werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger
Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung
nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns
ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet
oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage
stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten
von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist
(Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen
personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um
Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen
(Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden
nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck
(Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags)
erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und
handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf
Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall
Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit
dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur
Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der
Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen
Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am
geistigen Eigentum erforderlich ist.
Datenschutzerklärung für den Webanalysedienst Google
Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google
Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser
Website werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die
IP-Anonymisierung aktiviert. Auf dieser Webseite wird Ihre
IP-Adresse von Google daher innerhalb von Mitgliedstaaten
der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird
Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf
Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden
Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Datenschutzerklärung für den Webanzeigendienst Google
Adsense
Diese Website benutzt Google Adsense, einen
Webanzeigendienst der Google Inc., USA ("Google"). Google
Adsense verwendet sog. "Cookies" (Textdateien), die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense
verwendet auch sog. "Web Beacons" (kleine unsichtbare
Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die
Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der
Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt
werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung diese Website
(einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google
wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die
Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese
Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern
dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese
Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in
keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in
Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer
Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie
verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine
Cookies akzeptieren" wählen (Im MS Internet-Explorer unter
"Extras > Internetoptionen > Datenschutz >
Einstellung"; im Firefox unter "Extras > Einstellungen
> Datenschutz > Cookies"); wir weisen Sie jedoch
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen
können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich
mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch
Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem
zuvor benannten Zweck einverstanden.
Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Google Plus
Diese Webseite verwendet die sog. „G +1“-Schaltfläche des
sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
United States betrieben wird („Google“). Die Schaltfläche
ist an dem Zeichen „G +1“ zu erkennen. Wenn Sie bei Google
Plus registriert sind, können Sie mit der „G +1“
Schaltfläche Ihr Interesse an unserer Webseite ausdrücken
und Inhalte von unserer Webseite auf Google Plus teilen. In
dem Falle speichert Google sowohl die Information, dass Sie
für einen unserer Inhalte ein „G +1“ gegeben haben, als auch
Informationen über die Seite, die Sie dabei angesehen haben.
Ihre „G +1“ können möglicherweise zusammen mit Ihrem Namen
(ggf. auch mit Foto - soweit vorhanden) bei Google Plus in
weiteren Google-Diensten, wie der Google Suche oder Ihrem
Google-Profil, eingeblendet werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles
Datenschutzhinweisen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Datenschutzerklärung für Google Maps von Google Inc.
Diese Website verwendet die „Google Maps und Routenplaner“-
Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, United States („Google“), um
geographische Informationen und Anfahrtrouten darzustellen
bzw. zu berechnen. Durch Google Maps können Daten über Ihre
Nutzung dieser Webseite an Google übertragen, erhoben und
von Google genutzt werden. Sie können eine solche
Datenübertragung verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser
„Javascript“ deaktivieren. In dem Falle können aber keine
Karten angezeigt werden. Durch die Nutzung dieser Webseite
und die Nichtdeaktivierung von „Javascript“ erklären Sie Ihr
Einverständnis, dass Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten
durch Google zum obigen Zwecke einverstanden sind. Weitere
Informationen darüber wie „Google Maps“ und der Routenplaner
Ihre Daten verwenden sowie die Datenschutzerklärung von
Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Datenschutzerklärung für die „Google Remarketing“ und
„Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc.
Diese Website verwendet die Remarketing- bzw. "Ähnliche
Zielgruppen"-Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“).
Sie können so zielgerichtet mit Werbung angesprochen werden,
indem personalisierte und interessenbezogene Anzeigen
geschaltet werden, wenn Sie andere Webseiten im sog. „Google
Display-Netzwerk“ besuchen. „Google Remarketing“ bzw. die
Funktion „Ähnliche Zielgruppen“ verwendet dafür sog.
„Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch
Sie ermöglichen. Über diese Textdateien werden Ihre Besuche
sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website
erfasst. Personenbezogene Daten werden dabei nicht
gespeichert. Besuchen Sie eine andere Webseite im sog.
„Google Display-Netzwerk“ werden Ihnen ggf.
Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher
Wahrscheinlichkeit zuvor auf unserer Website aufgerufene
Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Sie können das „Google Remarketing“ bzw. die „Ähnliche
Zielgruppen“-Funktion verhindern, indem Sie die Speicherung
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software unterbinden. Wir weisen Sie jedoch darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen
können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch
das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de. Sie
können zudem die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter
deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der
Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative)
unter http://www.networkadvertising.org/choices/
aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information
zum Opt-Out umsetzen. Die Datenschutzerklärung von Google
zum Remarketing mit weiteren Informationen finden Sie hier:
http://www.google.com/privacy/ads/.
Auskunftsrecht
Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und
unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu
erkundigen. Sie haben das jederzeitige Recht, Ihre
Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegeben persönlichen Daten
mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zur
Auskunftserteilung wenden Sie sich bitte an den Anbieter
unter den Kontaktdaten im Impressum.
Box-Fenster Disclaimer
Allein in der Dunkelheit
Er hörte leise Schritte hinter sich. Das bedeutete nichts
Gutes. Wer würde ihm schon folgen, spät in der Nacht und
dazu noch in dieser engen Gasse mitten im übel beleumundeten
Hafenviertel? Gerade jetzt, wo er das Ding seines Lebens
gedreht hatte und mit der Beute verschwinden wollte!
Hatte einer seiner zahllosen Kollegen dieselbe Idee gehabt,
ihn beobachtet und abgewartet, um ihn nun um die Früchte
seiner Arbeit zu erleichtern? Oder gehörten die Schritte
hinter ihm zu einem der unzähligen Gesetzeshüter dieser
Stadt, und die stählerne Acht um seine Handgelenke würde
gleich zuschnappen? Er konnte die Aufforderung stehen zu
bleiben schon hören.
Gehetzt sah er sich um. Plötzlich erblickte er den schmalen
Durchgang. Blitzartig drehte er sich nach rechts und
verschwand zwischen den beiden Gebäuden. Beinahe wäre er
dabei über den umgestürzten Mülleimer gefallen, der mitten
im Weg lag.
Er versuchte, sich in der Dunkelheit seinen Weg zu ertasten
und erstarrte: Anscheinend gab es keinen anderen Ausweg aus
diesem kleinen Hof als den Durchgang, durch den er gekommen
war. Die Schritte wurden lauter und lauter, er sah eine
dunkle Gestalt um die Ecke biegen. Fieberhaft irrten seine
Augen durch die nächtliche Dunkelheit und suchten einen
Ausweg. War jetzt wirklich alles vorbei?
AGB
Allgemeine Buchungsbedingungen
Der Gastaufnahmevertrag ist abgeschlossen, sobald das
Zimmer bestellt (Buchung) und zugesagt (Bestätigung)
worden ist.
Für die Bestätigung ist sowohl die mündliche als auch
die schriftliche Form bindend.
Der Abschluss des Gastaufnahmevertrags verpflichtet
die Vertragspartner zur Erfüllung des Vertrages,
gleichgültig,
auf welche Dauer der Vertrag abgeschlossen ist.
Der Vermieter ist verpflichtet, bei
Nichtbereitstellung des Zimmers dem Gast Schadenersatz
zu leisten.
Der Gast ist verpflichtet, bei Nichtinanspruchnahme
der vertraglichen Leistungen den vereinbarten oder
betriebsüblichen Preis zu bezahlen, abzüglich der vom
Vermieter ersparten Aufwendungen. Die Einsparungen
betragen nach Erfahrungssätzen bei Übernachtungen (Fewo)
10 %, bei Übernachtung/Frühstück, 20 % des
Übernachtungspreises, bei Halbpension 30 %, bei
Vollpension 40 % des Pensionspreises. Dem Gast bleibt es
unbenommen nachzuweisen, dass dem Gastgeber keine oder
eine wesentlich niedrigere Entschädigung als die o.g.
Stornopauschale entstanden ist.
Der Vermieter ist nach Treu und Glauben gehalten,
nicht in Anspruch genommene Zimmer nach Möglichkeit
anderweitig zu vergeben,
um Ausfälle zu vermeiden.
Bis zur anderweitigen Vermietung des Zimmers hat der
Gast für die Dauer des Vertrages den nach Ziffer 4
errechneten Betrag zu bezahlen.
Ausschließlicher Gerichtsstand ist der Betriebsort.
Wir empfehlen den Abschluss einer
Reise-Rücktrittskosten-Versicherung!
Wir nutzen Cookies und andere Technologien.
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare
Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und
personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von
Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen
Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung
sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte
weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes
Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die
USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer
Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite
abgelehnt oder widerrufen werden.
Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Hier sind alle technisch notwendigen Skripte, Cookies und
sonstige Elemente zu finden die für den Betrieb der Webseite notwendig
sind oder der Betreiber ein berechtiges Interesse nach DSGVO Art6, Abs. 1
hat.
Für die Seite werden Besucher, Webseitenaufrufe und diverse andere Daten anonymisiert gespeichert.